FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT, BIO- UND UMWELTTECHNOLOGIE
Setze deine Schwerpunkte in den modernen Themen Umweltschutz, Energieversorgung und Ernährung!

Mach dein Fachabitur im Fachbereich Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie!

Deine Schule fürs Fachabitur bietet dir

Individuelle Förderung

Positives und familiäres Umfeld

Erfolgsquote weit über dem Durchschnitt!

Komm jetzt an die Fachoberschule Fränkische Schweiz und
mach dein Fachabitur im Fachbereich Agrarwirtschaft, Umwelt- und Biotechnologie!

Fachbereich Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie

Die Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie legt ihren Schwerpunkt auf Themen wie Umwelt, Gesundheit, Ernährung und Natur. Der rationelle Umgang mit Ressourcen gewinnt in unserer hochtechnisierten Welt immer mehr an Bedeutung. Fragen der Ernährung und Gesundheit werden uns zunehmend beschäftigen.

Berufs- und Studienmöglichkeiten
Mit dem Fachabitur hat man zahlreiche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Grundsätzlich können alle Studiengänge an einer Fachhochschule besucht werden, auch solche, die keinen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt haben.

Diese Ausbildungsrichtung schafft aber eine solide Basis für moderne „grüne“ Berufe und Studiengänge in den grundlegenden Gebieten Biologie, Chemie und Gesundheitswesen (Medizin) oder setzt Schwerpunkte auf die konkreten Bereiche Umweltsicherung, Ökologie, Nahrung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder Gartenbau.

 

hier geht’s zum Flyer ABU:

Beispiele für “grüne Studiengänge”:

  • Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Technologien erneuerbarer Energien
  • Umweltsicherung
  • Landwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Forstwissenschaften und Lebensmitteltechnologie

Beispiele für “grüne Berufe”:

  • Brenner
  • Fachkraft Agrarservice
  • Forstwirt
  • Gärtner
  • Hauswirtschafter
  • Landwirt
  • Pflanzentechnologe
  • Milchtechnologe
  • Milchwirtschaftlicher Laborant
  • Pferdewirt
  • Revierjäger
  • Tierwirt
  • Winzer

Stundenübersicht der Profilfächer

11. Klasse 12. Klasse
Biologie 3 5
Chemie 2 3
Physik 2 2
Technologie 0 2

Pflichtfächer für alle Fachbereiche sind Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik, Religionslehre, Sport, Politik und Gesellschaft.

Themengebiete im Profil- und Abiturfach Biologie

  • Zytologie und Mikrobiologie
  • Biologisches Praktikum (Mikroskopieren, Gewässer- und Bodenuntersuchungen, Pflanzenbestimmung, Trennung von Stoffgemischen usw.)
  • Allgemeine Ökologie
  • Allgemeine Genetik
  • Stoffwechsel und Ernährung

Schwerpunkte der fachpraktischen Ausbildung

Im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für einen von fünf möglichen Schwerpunkten. Während dieser Zeit durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler ergänzende Kurse in Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Lehranstalten in Bayreuth (Landmaschinen-, Schweiß-, und Motorsägenkurs), sowie einen Laborkurs im schuleigenen Labor. Zudem werden im Rahmen der fachpraktischen Anleitung themenorientierte Exkursionen und Betriebsbesichtigungen durchgeführt.

  • Schutz von Boden und Gewässern
  • Artenschutz
  • Abfallentsorgung und Wasseraufbereitung
  • Ressourcenschonende Energiebereitstellung
  • Energie- und Umwelttechnologie
  • Umweltbildung
  • Kenntnis und Bedienung von Maschinen, Geräten, Werkzeugen und Anlagen
  • Produktion, Vermarktung und Verarbeitung von Lebensmitteln
  • Qualitätssicherung und gesetzliche Vorschriften
  • Lebensmittelkontrolle im Labor
  • Wartung und Bedienung von Maschinen und Geräten
  • Pflanzen und ihre Ansprüche
  • Artenkenntnis
  • Böden, Erden und Substrate
  • Pflanzenproduktion
  • Gärtnerische Dienstleistungen
  • Wartung und Bedienung von Maschinen und Geräten
  • Forstliche Produktion
  • Artenkenntnis
  • Forstökologie
  • Wartung und Bedienung von Maschinen und Geräten
  • Bodenbearbeitung
  • Pflanzenproduktion
  • Tierproduktion
  • Energiewirtschaft
  • Vermarktungsstrategien

Fachpraktische Ausbildung

Auf die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten in der Praxis legt die Fachoberschule Fränkische Schweiz großen Wert! In der Jahrgangsstufe 11 ermöglicht die fachpraktische Ausbildung an der Fachoberschule das Kennenlernen der Berufsrealität. Insgesamt 20 Wochen, auf mehrere Blöcke zu etwa sechs Wochen aufgeteilt, sammeln die Schülerinnen und Schüler nachhaltige Erfahrungen, grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in einem oder mehreren Betrieben. Zugleich dient die fachpraktische Ausbildung als Orientierungshilfe für die spätere Studien- und Berufswahl.

Die fachpraktische Ausbildung gliedert sich in folgende Teilbereiche:

  • Fachpraktische Ausbildung in der Ausbildungsstelle,
  • verpflichtende Kurse, die abhängig vom Schwerpunkt, grundlegende Kenntnisse vermitteln (Metall- und Holzbearbeitung, Bedienung und Wartung von Maschinen, Tierhaltungskurse, Laborkurse) und
  • fachpraktische Anleitung durch die Schule.
  • AUSBILDUNGSRICHTUNG AUSWÄHLEN

    Was passt am besten zu dir und deinen Interessen?
    Suche dir aus den vier Ausbildungsrichtungen die richtige für dich aus!

  • ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN ERFÜLLEN

    Du brauchst:

    • Einen mittleren Schulabschluss.
    • Einen Notendurchschnitt von mindestens 3,3 im Zeugnis deines mittleren Bildungsabschlusses in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
      ODER die Vorrückungserlaubnis in die 11. Klasse des Gymnasiums.
  • KOSTEN KLÄREN

    • Für die Ausbildung wird ein sehr moderates monatliches Schulgeld erhoben, das sich über eine Richtwerttabelle am Einkommen der Eltern orientiert. Förderwürdigen Schülerinnen und Schülern kann das Schulgeld reduziert werden.
  • ANMELDEN

    Melde dich im offiziellen Anmeldezeitraum im Schulsekretariat an.
    Dafür brauchst du folgende Unterlagen:

    • Ein aktuelles Zwischenzeugnis der 10. Klasse bzw. Zeugnis über den mittleren Schulabschluss oder ggf. eine Vorrückungserlaubnis in die 11. Klasse eines Gymnasiums.
    • Einen Lebenslauf, in dem der Schulbesuch lückenlos dokumentiert ist.
    • Eine Geburts- oder Abstammungsurkunde.
    • Zwei Passfotos.
  • LOSLERNEN!

Fragen zum Ausbildungsbereich ABU

Alles noch einmal als Film

  • Link

Wir helfen Dir gerne weiter

  • Fachoberschule Fränkische Schweiz
    Bahnhofstraße 55
    91330 Eggolsheim
  • +49 9545 21249-10
  • +49 9545 21249-90
  • info@fos.arche-twi.com